Die Vision

____________________________________________________________________________________

Der anerkannte BNE-Lernort Zentrum Natur und Technik (znt) als integraler Bestandteil des ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland. „Ein Ort der Ideen - der Zusammenkunft von sich gegenseitig inspirierenden Einflüssen und Perspektiven“ Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet der Lernort die Möglichkeit, sich handlungsorientiert mit Fragestellungen der Agenda 2030 auseinander zu setzen. In der Themenauswahl ist durch den Bezug auf einen küstennahen Standort und den Realitätsbezug zum Umwelterleben der Kinder und Jugendlichen eine hohe Motivation gewährleistet. Dabei sind die Projekte didaktisch und altersgerecht so gewählt, dass es möglich ist, sie in die Curricula aller Schulformen von Klasse 1 bis Klasse 12 einzubetten.

Energie, Regenerative Energien

  • Umweltverträgliche Energieträger
  • Neue und erneuerbare Energien
  • Effektive Nutzung von Ressourcen
  • Energiewandlung

Logistik, Ökologie und Ökonomie

  • Nachhaltigkeit im Bereich des Transportes und der einzubringenden Ressourcen Verteilung der Energie und Energieträger
  • Schifffahrt, Antriebe, Mobilität
  • Nachhaltiges Wirtschaften

Klimawandel und Küstenschutz

  • Bewahrung von Lebensräumen in den durch Klimaveränderungen bedrohten Regionen
  • Entstehung unserer Küstenlandschaft
  • Aktiver Küstenschutz gestern und heute

Bionik, Lernen von der Natur

  • Nutzung der durch evolutionäre Prozesse in der Natur gefundenen Strukturen bei Problemlösungen in der Technik
  • Bionik als Technologie für nachhaltige Entwicklung

Automatisierung

  • Die Automatisierungstechnik dominiert unseren Alltag und ist auf der Ebene der Nutzung akzeptiert
  • Einblicke in Elektronik, Robotik und Mechatronik

UMT-Werkstatt

  • Planerisches und konstruierendes Lösen von Aufgabenstellungen
  • Von der eigenen Idee zum Produkt
  • Vom Erstellen von Bauteilen über die Montage zum funktionstüchtigen Modell

Nachmittagsbereich

  • Angebote für besonders interessierte Kinder und Jugendliche
  • Nutzung im Ganztagesangebot der Schulen
  • Unterstützung bei Wettbewerben

Konstruktionslabor

  • Bedeutung des Einsatzes zeitgemäßer Technologien in der Fertigung
  • Von der Handfertigung zur computergestützten Konstruktion und Fertigung
  • Von der Idee in 3D-CAD zum fertigen Produkt

Im znt Chancen erkennen

Natur und Technik im Zusammenklang für eine nachhaltige Entwicklung erleben und erfahren.

Unsere Räume

Das Zentrum Natur und Technik hat auf über 800m² Fläche, aufgeteilt in zwei Gebäudeteile, außergewöhnlich ausgestattete Experimentierräume und Werkstätten.

3D-Rundgang durch unsere Räume:

Sie können sich virtuell im Zentrum Natur und Technik umsehen. Bitte klicken Sie hier.

  • Klimawandel, Küstenschutz, Hafenbau, Schifffahrt
  • Windenergie, Energiewandlung, Antriebe
  • Doppelraum: Grundlagen der Energie, Solarenergie, Energie aus Wasserkraft, Bionik
  • Werkstätten für das Lehrpersonal
  • Gemeinsam genutzte Aufenthaltsräume mit den Azubis

 

 

  • Automatisierungstechnik
  • CAD/CAM-Labor mit NC-Technologie
  • Mechanische UMT-Werkstatt
  • Kombinierter Gruppen- und Praxisraum
  • Im Außenbereich: Experimentiermöglichkeiten an Land und am (im) Wasser